autonome Satzungen

autonome Satzungen
Rechtsnormen, die von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen im Rahmen ihrer gesetzlich festgelegten Autonomie erlassen werden.
- Die für das Steuerrecht relevante Autonomie der Gemeinden ist durch Art. 105 IIa und Art. 106 VI 2 GG begrenzt, so dass den Gemeinden nur das Recht eingeräumt wird, örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern (z.B. Zweitwohnungsteuer) und die Hebesätze der  Realsteuern im Rahmen der Gesetze festzusetzen.
- Vgl. auch  Steuerrecht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satzung (öffentliches Recht) — Öffentlich rechtliche Satzungen (auch autonome Satzungen genannt[1]) sind eine spezifische Gruppe Rechtsnormen, die auf Beschluss von Gemeinderäten, Kreistagen und ähnlichen Gremien anderer öffentlich rechtlicher Körperschaften zustande kommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesentlichkeitstheorie — Die Wesentlichkeitstheorie wurde vom Bundesverfassungsgericht entwickelt und besagt, dass im Bereich der untergesetzlichen Normsetzung „wesentliche Entscheidungen“ durch das Parlament selbst getroffen werden müssen. Ermächtigt der Gesetzgeber die …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstverwaltung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Selbstverwaltung versteht die Rechtswissenschaft die Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuergesetze — Rechtsnormen des ⇡ Steuerrechts, die in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren zustande kommen und nach ordnungsgemäßer Ausfertigung im Bundesgesetzblatt verkündet werden (Gesetze im formellen Sinn). Nach dem Stufenbau der Rechtsordnung steht… …   Lexikon der Economics

  • Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Der Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland normiert die rechtliche Grundordnung Deutschlands. Inhalt sind Verfassungsgrundsätze und das Widerstandsrecht. Dieser Artikel darf in seinem ursprünglichen Bestand (Absätze 1 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Oberverwaltungsgericht — (OVG) ist in Deutschland die Bezeichnung für das jeweils höchste Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes. In jedem deutschen Land bestand und besteht grundsätzlich bis heute nur ein solches Gericht, der Gerichtsbezirk erstreckt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberverwaltungsgericht Mannheim — Der Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg ist das Oberverwaltungsgericht des Bundeslandes Baden Württemberg und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes. Verwaltungsgerichte in Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • VGH Baden-Württemberg — Der Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg ist das Oberverwaltungsgericht des Bundeslandes Baden Württemberg und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes. Verwaltungsgerichte in Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • VGH Mannheim — Der Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg ist das Oberverwaltungsgericht des Bundeslandes Baden Württemberg und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Bundeslandes. Verwaltungsgerichte in Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg — VGH Gebäude in Mannheim Der Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit Baden Württembergs. Es ist Oberverwaltungsgericht im Sinne der Verwaltungsgerichtsordnung (vgl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”